Sie sind hier: Artenliste

Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina)

Aktualisiert am: 27.03.2023
EU-Code:

Literatur

ADOLPHI, K. 1995: Neophytische Kultur- und Anbaupflanzen als Kulturflüchtlinge des Rheinlandes. Diss. TU Berlin (Nardus 2. Wiehl: Galunder), 272 S.

ANNIGHÖFER, P. & AMMER, C. (2015): Kiefernforsten renaturieren trotz Spätblühender Traubenkirsche? - AFZ, H. 4, 22 - 25.

ANNIGHÖFER, P. & AMMER, C. (2015): Spätblühende Traubenkirsche: Pragmatismus statt Aktionismus. AFZ, H. 4, 27 - 30.

BREHM, K. 2004: Erfahrungen mit der Bekämpfung der Spätblühenden Traubenkirsche (Prunus serotina) in Schleswig-Holstein in den Jahren 1977-2004. Schriftenreihe des LANU SH – Natur 10: 66-78.

DE JONG, M. D., SCHEEPENS, P. C. & ZADOKS, J. C. 1990: Risk Analysis for Biological Control: A Dutch Case Study in Biocontrol of Prunus serotina by the Fungus Chondrostereum purpureum. Plant Disease 74(3): 189-194.

DÜLL, R. & KUTZELNIGG, H. 2005: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands. Wiebelsheim: Quelle & Meyer.

FOTOPOULOS, L. & NICOLAI, V. 2002: Vergleich der Phytophagenfauna am Beispiel der Rüsselkäfer (Co., Curculionidae) an zwei einheimischen (Fagus sylvatica, Quercus petraea) und zwei fremdländischen Baumarten (Prunus serotina, Quercus rubra). Neobiota 1: 181-190.

HAEUPLER, H., JAGEL, A. & SCHUMACHER, W. 2003: Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Nordrhein-Westfalens. Hrsg: LÖBF NRW. Recklinghausen.

HAMM, T., HUTH, F. & WAGNER, S. (2015): Kiefernforsten renaturieren trotz Später Traubenkirsche? - AFZ, H. 4, 22 - 25.

KOWARIK, I. 1995: Ausbreitung nichteinheimischer Gehölzarten als Problem des Naturschutzes? In: BÖCKER, R., GEBHARDT, H., KONOLD, W. & SCHMIDT-FISCHER, S. (Hrsg.) 1995: Gebietsfremde Pflanzenarten. Auswirkungen auf einheimische Arten, Lebensgemeinschaften und Biotope. Kontrollmöglichkeiten und Management, S. 33-56. Landsberg: ecomed.

KOWARIK, I. 2003: Biologische Invasionen: Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa. Stuttgart: Ulmer.

MARTIN, E. 1986: Die Spätblühende Traubenkirsche im Grenzwald – ein Forstunkraut oder ein Pioniergehölz? Der Niederrhein (Krefeld) 53: 98.

OLSTHOORN, A. & VAN HEES, A. 2002: 40 years of Black Cherry (Prunus serotina) control in the Netherlands: lessons for management of invasive tree species. In KOWARIK, I. & STARFINGER, U. (eds): Biologische Invasionen: Herausforderung zum Handeln? Neobiota 1: 339-341.

PETERSEN, R. (2015): Waldbaulicher Umgang mit der Späten Traubenkirsche. - AFZ, H. 4, 18 - 21.

RODE, M., KOWARIK, I., MÜLLER, T. & WENDEBOURG, T. 2002: Ökosystemare Auswirkungen von Prunus serotina auf norddeutsche Kiefernforsten. Neobiota 1: 135-148.

ROTH, L., DAUNDERER, M. & KORMANN; K. 2008: Giftpflanzen – Pflanzengifte. Vorkommen, Wirkung, Therapie, Allergische und phytotoxische Reaktionen. 5. Aufl. Hamburg: Nikol.

SCHÜTT, P., SCHUCK, H. J. & STIMM, B. 2002: Lexikon der Baum- und Straucharten. Hamburg: Nikol.

SPAETH, I., BALDER, H. & KILZ, E. 1994: Das Problem mit der Spätblühenden Traubenkirsche in den Berliner Forsten. Allgemeine Forst- & Jagdzeitung 11: 234-236.

STARFINGER, U. 1990: Die Einbürgerung der Spätblühenden Traubenkirsche (Prunus serotina EHRH.) in Mitteleuropa. Landschaftsentwickl. &. Umweltforsch. 69: 1-106.

VANHELLEMONT, M. et al. (2010): Factors affecting radial growth of the invasive Prunus serotina in pine plantations in Flanders. European Journal of Forest Research129(3):367-375.'http://dx.doi.org/10.1007/s10342-009-0342-y'[

http://dx.doi.org/10.1007/s10342-009-0342-y]

WENDEL, G. W. 1977: Longevity of black cherry, wild grape, and sassafras seed in the forest floor. USDA Forest Service Res. Pap. 375: 1-6

WITTIG, R. 1979: Verbreitung, Vergesellschaftung und Status der Späten Traubenkirsche (Prunus serotina EHRH., Rosaceae) in der Westfälischen Bucht. Natur & Heimat (Münster) 39(2): 48-52.