Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica)
Aktualisiert am: 27.03.2023
EU-Code:
Literatur
ADOLPHI, K. 1995: Neophytische Kultur- und Anbaupflanzen als Kulturflüchtlinge des Rheinlandes. Diss. TU Berlin (Nardus 2. Wiehl: Galunder), 272 S.
ALBERTERNST, B. 1998: Biologie, Ökologie, Verbreitung und Kontrolle von Reynoutria-Sippen in Baden-Württemberg. Culterra 23, 198 S.
ALBERTERNST, B., BAUER, M., BÖCKER, R. & KONOLD, W. 1995: Reynoutria-Arten in Baden-Württemberg – Schlüssel zur Bestimmung und ihre Verbreitung entlang von Fließgewässern. – Flor. Rundbr. (Bochum) 29(2):113-124.
ALBERTERNST, B., KONOLD, W. & BÖCKER, R. 1995: Genetische und morphologische Unterschiede bei der Gattung Reynoutria. In: BÖCKER, R., GEBHARDT, H., KONOLD, W. & SCHMIDT-FISCHER, S. (Hrsg.): Gebietsfremde Pflanzenarten. Auswirkungen auf einheimische Arten, Lebensgemeinschaften und Biotope. Kontrollmöglichkeiten und Management: . Landsberg: ecomed.
BAUER, M. 1995: Verbreitung neophytischer Knötericharten an Fließgewässern in Baden-Württemberg. In: BÖCKER, R., GEBHARDT, H., KONOLD, W. & SCHMIDT-FISCHER, S. (Hrsg.): Gebietsfremde Pflanzenarten. Auswirkungen auf einheimische Arten, Lebensgemeinschaften und Biotope. Kontrollmöglichkeiten und Management: 105-111. Landsberg: ecomed.
BÖHMER, H. J., Heger, T. & TREPL, L. 2001: Fallstudien zu gebietsfremden Arten. - Texte des Umweltbundesamtes 2001 (13), 126 S. 'http://www.floraweb.de/neoflora/handbuch/fallopia_japonica_fallstudie.pdf'[http://www.floraweb.de/neoflora/handbuch/fallopia_japonica_fallstudie.pdf]
CHILD, L. & WADE, M. (2000): The Japanese Knotweed Manual. The Management and Control of an Invasive Alien Weed. - Packard Publishing Ltd. Chichester, 123. S.
DIAZ, M. & HURLE, K. 1995: Am Japanknöterich vorkommende Pathogene: Ansatz zu einer biologischen Regulierung. . In: BÖCKER, R., GEBHARDT, H., KONOLD, W. & SCHMIDT-FISCHER, S. (Hrsg.): Gebietsfremde Pflanzenarten. Auswirkungen auf einheimische Arten, Lebensgemeinschaften und Biotope. Kontrollmöglichkeiten und Management: 173-178. Landsberg: ecomed.
DIEKJOBST, H. 1988: Neubürger in der Flora Westfalens. Natur- & Landschaftsk. 24: 33-37, 65-71.
DÜLL, R. & KUTZELNIGG, H. 2005: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands. Wiebelsheim: Quelle & Meyer.
GELPKE, G. 2001: Problempflanzen: Zugespitzter oder Japan-Knöterich. Hrsg.: Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich.
HAGEMANN, W. 1995: Wuchsform und individuelle Bekämpfung des Japanknöterichs durch Herbizidinjektion: ein vorläufiger Bericht. In: BÖCKER, R., GEBHARDT, H., KONOLD, W. & SCHMIDT-FISCHER, S. (Hrsg.): Gebietsfremde Pflanzenarten. Auswirkungen auf einheimische Arten, Lebensgemeinschaften und Biotope. Kontrollmöglichkeiten und Management: 179-194. Landsberg: ecomed.
HARTMANN, E., SCHULDES, H., HUBER, S. KÜBLER, R. & KPNOLD,W. 1995: Neophyten. Biologie, Verbreitung und Kontrolle ausgewählter Arten: Kap. 3.5. Reynoutria japonica und Reynoutria sachalinensis: 79-102. Landsberg: ecomed.
HAYEN, B. 1995: Populationsökologische Untersuchungen an Reynoutria japonica. Erste Ergebnisse. In: BÖCKER, R., GEBHARDT, H., KONOLD, W. & SCHMIDT-FISCHER, S. (Hrsg.) 1995: Gebietsfremde Pflanzenarten. Auswirkungen auf einheimische Arten, Lebensgemeinschaften und Biotope. Kontrollmöglichkeiten und Management: 125-140. Landsberg: ecomed.
HÖRICH, K. 1951: Vom Japanischen Staudenknöterich (Polygonum cuspidatum). Natur & Heimat (Münster) 11(3): 92-93.
KÖHLEIN, F., MENZEL, P. & BÄRTELS, A. 2000: Das große Ulmer-Buch der Gartenpflanzen. Stuttgart: Ulmer.
KONOLD, W., ALBERTERNST, B., KRAAS, S. & BÖCKER, R. 1995: Versuche zur Regulierung von Reynoutria-Sippen durch Mahd, Verbiß und Konkurrenz: Erste Ergebnisse. In: BÖCKER, R., GEBHARDT, H., KONOLD, W. & SCHMIDT-FISCHER, S. (Hrsg.): Gebietsfremde Pflanzenarten. Auswirkungen auf einheimische Arten, Lebensgemeinschaften und Biotope. Kontrollmöglichkeiten und Management: 141-150. Landsberg: ecomed.
KOWARIK, I. 2003: Biologische Invasionen: Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa. Stuttgart: Ulmer.
KRETZ, M. 1995: Praktische Bekämpfungsversuche des Japanknöterichs (Reynoutria japonica) in der Ortenau. In: BÖCKER, R., GEBHARDT, H., KONOLD, W. & SCHMIDT-FISCHER, S. (Hrsg.): Gebietsfremde Pflanzenarten. Auswirkungen auf einheimische Arten, Lebensgemeinschaften und Biotope. Kontrollmöglichkeiten und Management: 151-160. Landsberg: ecomed.
SÄCHSISCHE LANDESANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT (2006): Staudenknöteriche. - Faltbalttreihe Integrierter Pflanzenschutz, 6, Dresden.'https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/15224'[Staudenknöteriche - Publikationen - sachsen.de]
SCHEMMANN, W. 1884: Beiträge zur Flora der Kreise Bochum, Dortmund und Hagen. Verh. Naturhist. Vereins Preuss. Rheinl. 41: 185-250.
SCHMITZ, J. & STRANK, K. J. 1986: Zur Soziologie der Reynoutria-Sippen (Polygonaceae) im Aachener Stadtwald. Decheniana 139: 141-147.
SCHWEIZERISCHES BUNDESAMT FÜR UMWELT, WALD UND LANDSCHAFT (2005): Bekämpfung des Japanischen Staudenknöterichs.- Umwelt-Materialien Nr. 192, Bern. 'http://www.floraweb.de/neoflora/handbuch/Faltlatt_Staudenknoeteriche_Sachsen.pdf'[http://www.floraweb.de/neoflora/handbuch/Faltlatt_Staudenknoeteriche_Sachsen.pdf]
WALSER, B. 1995: Praktische Umsetzung der Knöterichbekämpfung. In: BÖCKER, R., GEBHARDT, H., KONOLD, W. & SCHMIDT-FISCHER, S. (Hrsg.): Gebietsfremde Pflanzenarten. Auswirkungen auf einheimische Arten, Lebensgemeinschaften und Biotope. Kontrollmöglichkeiten und Management: 161-171. Landsberg: ecomed.